Kaufnebenkosten berechnen

So hoch sind die Kaufnebenkosten bei Ihrem Immobilienkauf

Berechnen Sie mit nur einem Klick die Nebenkosten, die beim Kauf einer Immobilie auf Sie zukommen. Einfach den Kaufpreis und Ihr Bundesland eingeben und eine erste Schätzung zu Steuern sowie Notar-, Grundbuch- und möglichen Maklerkosten erhalten.
Kaufnebenkosten online berechnen

Nebenkosten Immobilienkauf berechnen

 
* Pflichtfeld
 

Ihr Ergebnis des Nebenkostenrechners soll Ihnen eine erste Orientierung geben. Es handelt sich dabei um eine Beispielrechnung. Diese kann keine persönliche Beratung ersetzen. Unsere Experten geben Ihnen gern Auskunft über konkrete Konditionen und ermitteln im Gespräch mit Ihnen die beste Lösung für Ihren Plan.

Kaufnebenkosten berechnen: so funktioniert der Online-Rechner

Ob Notar- oder Grundbuchkosten, Grunderwerbssteuer oder Maklerprovision: Beim Kauf einer Immobilie kommen eine ganze Reihe von Nebenkosten auf Sie zu. Mit unserem Online-Rechner erhalten Sie mit nur einem Klick eine erste kostenlose Übersicht – damit beim Immobilienkauf keine bösen Überraschungen auf Sie warten. So funktioniert’s:

  1. Kaufpreis (ohne Nebenkosten) eingeben
  2. Bundesland auswählen
  3. Auf „berechnen“ klicken
  4. Fertig!
Michael Weisgerber
Teamleiter Baufinanzierung

Unser Online-Rechner bietet eine erste Orientierung zu möglichen Kaufnebenkosten. Für eine verbindliche Berechnung wenden Sie sich an unsere Immobilienexperten aus der Bodenseeregion. Wir beraten Sie auch zu allen weiteren Fragen rund um Ihren Immobilienkauf.

Jetzt anfragen Unsere Serviceleistungen

Mit welchen Kaufnebenkosten sollten Sie rechnen?

Die Nebenkosten einer Immobilie unterteilen sich in Baden-Württemberg in einmalige und laufende Nebenkosten. Einmalige Nebenkosten kommen direkt beim Kauf zum Tragen. Dazu gehören:

  • Notar- und Grundbuchkosten in Höhe von rund 1,5 % des Kaufpreises
  • Grunderwerbssteuer in Höhe von derzeit 5 % in Baden-Württemberg
  • Maklerkosten in der Höhe von 3,57 % bei nicht-gewerblichen Käufen
  • Optional: Gutachterkosten und Erschließungskosten.

Nicht zu vergessen sind die üblichen Nebenkosten (wie Grundsteuer, Kosten für Energie, Wasser oder Abwasser). Diese kommen nach einem Immobilienkauf im Rahmen der laufenden Kosten auf den Käufer zu und sollten im Falle einer Finanzierung unbedingt mit in das Budget einberechnet werden.

Bewerten Sie kostenlos Ihre zukünftige Immobilie

Profitieren Sie in nur wenigen Klicks von einer ausführlichen Marktanalyse mit vielen weiteren Informationen zur Lage und Infrastruktur Ihrer Immobilie inkl. automatischen Preisupdates.

Jetzt bewerten

Häufige Fragen zu den Nebenkosten beim Wohnungs- und Hauskauf

Bei den Nebenkosten wird zwischen einmaligen und laufenden Nebenkosten unterschieden. Einmalige Nebenkosten kommen direkt beim Immobilienkauf zum Tragen und unterscheiden sich in Ihrer Höhe in den Bundesländern. Zu den sogenannten Kaufnebenkosten gehören in Baden-Württemberg:

  • Notar- und Grundbuchkosten in Höhe von rund 1,5 % des Kaufpreises
  • Grunderwerbssteuer in Höhe von derzeit 5 % in Baden-Württemberg
  • Maklerkosten in der Höhe von 3,57 % bei nicht-gewerblichen Käufen
  • Optional: Gutachterkosten und Erschließungskosten.

In der Regel trägt der Käufer die Nebenkosten beim Erwerb einer Immobile. Lediglich die Maklerkosten werden seit Dezember 2020 von Käufer und Verkäufer zu gleichen Teilen getragen. Ausnahme sind Gewerbeobjekte, Mehrfamilienhäuser und Grundstücke.

Die Übernahme der Maklerkosten ist seit dem 23.12.2020 bundesweit einheitlich geregelt und sieht eine Teilung der Kosten zwischen Verkäufer und Käufer vor. Das „Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser“ hat zum Ziel, die Eigentümer beim Verkauf ihrer Immobilie stärker bei den anfallenden Maklerkosten zu beteiligen, um den Käufer zu entlasten. Weitere Informationen zum Thema Maklerprovision finden Sie in unserem Magazinartikel "Das Bestellerprinzip: Was Käufer & Verkäufer darüber wissen sollten".

Ja, eine sogenannte 110%-Finanzierung ist bei ganz bestimmten Voraussetzungen möglich: entsprechendes Einkommen, finanzielle Rücklagen, zusätzliche Sicherheiten. Somit kommt eine Finanzierung ohne Eigenkapital nicht für jeden Kreditnehmer in Frage. Kaufnebenkosten können in Ihrer Finanzierung berücksichtigt werden und sollten unbedingt Teil Ihrer Planung sein. Wenn Sie den Kauf einer Immobilie planen, sollten Sie sich frühzeitig über diese zusätzlichen Kosten informieren, um Ihr Gesamtbudget realistisch kalkulieren zu können. Die Höhe der Nebenkosten beim Kauf einer Wohnung oder eines Hauses können Sie einfach mithilfe des Nebenkostenrechners auf Leben am Bodensee berechnen.

Weitere Artikel aus dem Immobilien-Magazin

Immobilie kaufen
Notarkosten beim Wohnungs- & Hauskauf
Erfahren Sie hier, alles Wissenswerte im Überblick.
Artikel lesen
Immobilie kaufen
Hauskauf – auf was Sie achten sollten
Damit die Kaufentscheidung der eigenen vier Wände am Ende kein Reinfall wird.
Artikel lesen
Immobilie kaufen
Der Notartermin – was Sie wissen müssen!
Wir zeigen Ihnen, wie der Notartermin abläuft und was danach noch passiert.
Artikel lesen
Wir helfen Ihnen gerne weiter
Treten Sie mit uns in Kontakt, wir helfen Ihnen gerne weiter. Das Leben am Bodensee Team freut sich von Ihnen zu hören. Wir beantworten Ihre Fragen rund um die Themen Finanzierung, staatliche Förderungen und Bausparen gerne.

Sie haben Fragen rund um die Themen Baufinanzierung, Bausparen, staatliche Förderungen oder möchten eine individuelle Beratung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf – wir freuen uns, von Ihnen zu hören

+49 7541 704-4777
Jetzt kontaktieren