Gerade die vergangenen Monate haben gezeigt: Energie(-einsparung) war noch nie so wertvoll wie heute. Vor allem ältere Gebäude haben häufig eine schlechte Energieeffizienz, Energiewerte von D oder E sind keine Seltenheit. Für einen besseren Wert, der künftig weniger Energie und Geld kostet, ist also noch Luft nach oben. Wer kann, sollte seine Immobilie jetzt energiefest machen.
Die energetische Sanierung ist keine einmalige Investition, sondern eine langfristige und nachhaltige Lösung. Es gibt verschiedene Methoden, mit denen man den Energiebedarf in einer Wohnung oder einem Haus senken kann: sei es eine bessere Wärmedämmung im Dach, in den Außenwänden oder der Kellerdecke; der Austausch der alten Ölheizung oder von undichten Fenstern und Außentüren; die Nutzung einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung oder die Warmwassererzeugung durch Solarenergie.
Auf den Punkt gebracht
„Eine Wärmedämmung der Außenfassade und des Dachs kann zum Beispiel zwischen 25 und 35 Prozent der bisherigen Energiekosten sparen“, zeigt Christian Ruf auf. Auch mit einer neuen Energieerzeugung oder -umwandlung lassen sich die Energiekosten um 20 bis 30 Prozent senken. Beispiele dafür sind Solaranlagen für Warmwasser und der Einbau einer Wärmepumpe, einer Brennwerttechnik oder eines Pelletofens. Welche energetischen Maßnahmen jeweils sinnvoll sind, hängt vom Zustand der Immobilie ab und sollte deshalb immer mit Energieexperten besprochen werden.
Für jeden die passende Lösung
Steht der Entschluss zur energetischen Sanierung, geht‘s an die Finanzierung. Für die weitere Beratung stehen die Finanzierungsberater der Sparkasse Bodensee den Immobilienbesitzern gerne zur Seite. Christian Ruf: „Bei uns finden Interessierte die für sie passende Finanzierungslösung und profitieren zusätzlich von staatlichen Förderkrediten und Zuschüssen der KfW, L-Bank und BAFA.“ Auch wenn die Sanierung in gefühlt ferner Zukunft liegt: „Sprechen Sie bereits heute mit uns und sichern Sie sich attraktive Zinsen“, fügt der Experte hinzu. Mehr Informationen zur energetischen Sanierung und den Finanzierungsmöglichkeiten gibt es hier.
Schon gewusst?
Letztlich erhöht die energetische Sanierung auch den Wert der Immobilie. Häuser oder Eigentumswohnungen, die energetisch effizient sind, verkaufen sich besser.
Stand: Oktober 2022